12:13 – 13:00 / Brand 3 – Ofenbrand in privat Wohung in Perl
Archiv der Kategorie: Einsätze 2020
BRAND 3
14:04 – 14:30Uhr / Brand 3 (BMA) – Schengen Lyzeum
BRAND 1
18:00 – 18:15Uhr / BMA Peterhof – ausgelöst extern
Fehlalarm
Brand 3
13:46 – 14:00Uhr / Brand 3 (BMA) – Perl
Fehlalarm
TH klein
19:51 – 20:45Uhr / TH klein – Auslaufende Betriebstoffe A8
Nach einem Vekehrsunfall forderte der Rettungdienst die Feuerwehr nach um auslaufende Betriebstoffe eines PKW zu binden.
Brand 3
14:07 – 14:30Uhr / Brand 3 (BMA) – Seniorengalerie Perl
Kurz nach dem Einrücken kam es zu einem weiteren Alarm vor Ort. Abermals schlug ein Melder an. Vor Ort konnte Entwarnung
gegeben werden. Fehlalarm.
Brand 3
13:30 – 13:52Uhr / Brand 3 (BMA) – Seniorengalerie Perl
Fehlalarm
Brand 2
16:42 – 18:04Uhr / Brand 2 PKW (außerorts) – BAB A8
AS Perl-Borg – AS Wellingen
Gemeldet wurde ein brennender PKW auf der A8. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand der Mottoraum des PKW in Brand.
Mittels Schnellangriff konnten die Flammen schnell gelöscht
werden. Die auslaufenden Betriebsmittel wurden abgestreut.
Übergabe der Einsatzstelle an die Straßenmeisterei & Polizei.
Brand 3
18:40 – 19:00Uhr / Brand 3 (BMA) – Schengen Lyzeum
Durch eine Revision an der Brandmeldeanlage ging beim
abschließenden Probelalarm, fälschlicherweise eine automatische Alarmmeldung an die Einsatzleitstelle raus.
Brand 2
16:21 – 17:07Uhr / Brand 2 (Fläche klein) – A8 AS Perl-Borg
Eine Autofahrerin meldete eine Brand neben dem Seitenstreifen der A8. Zwischen den Anschlusstellen Perl-Borg und Perl stand eine Fläche von etwa 10x3m in Brand. Mittels Wasser hatte die Wehr diesen rasch abeglöscht und konnte wieder einrücken.
Brand 2
16:45 – 17:25Uhr / Brand 2 (Stichworterhöhung) in Oberleuken
Vor Ort stand auf einer Fläche von etwa 10x15m getrockneter Grünschnitt in Flammen. Neben diesem viel eine Holzbank den Flammen zum Opfer. Wir unterstützen den LBZ Oberleuken-Kesslingen-Münzingen bei den Löscharbeiten mittels Wasser.
Brand 3
15:11 – 15:30Uhr / Brand 3 (BMA) – Seniorengalerie Perl
Fehlalarm – Einsatzabbruch noch auf der Anfahrt.
Brand 2
15:34 – 23:00Uhr / Brand 2 Fläche klein – Phosphorgranate
Gemeldet wurde durch eine aufmerksame Spaziergängerin
ein kleiner Brand ca. 5x5m.
Beim eintreffen vor Ort stellte sich die Lage wie folgt dar.
In einem alten Baumstamm hatten sich durch die heißen Außentemperaturen die Überreste einer Phosphorgranate aus dem zweiten Weltkrieg selbst entzündet. Hierdurch entstand eine enorme Rauchentwicklung & Geruchsbelästigung im Waldstück.
Der Kampfmittelräumdienst wurde bei eintreffen der Polizei
umgehend informiert. Der Wehr blieb bis zum eintreffen daher nichts weiter übrig als mit Sicherheitsabstand die Brandstelle zu
beobachten sowie das umliegende Gestrüpp und den Waldboden zu bewässern. Im weiteren Verlauf des Abends wurde ebenfalls die Wehr in Tettingen-Butzdorf zu eben solch einer Selbstentzündung einer Phosphorgranate wenige Kilometer weiter alarmiert.
Die Bergungsarbeiten der Phosphorreste an beiden Einsatzstellen gestalteten sich als sehr zeitintensiv & mühsam, da sich selbst winzige Menge des Phosphor bei Kontakt mit Sauerstoff umgehend entzünden.
Erst am späten Abend konnten die Einsatzstellen wieder
freigegeben werden & beide Wehren einrücken.
Löschwasserversorgung Sinz
21:15 – 23:45Uhr / Sinz – Rosenberg
Kurz nach der Rückkehr im Gerätehaus wurde der TLF-4000 zur Unterstützung der Löschwasserversorgung
zu einem Schuppenbrand nachalarmiert.
Vor Ort unterstützen wir die Kameradinnen & Kameraden
mittels Pendelverkehr in der Löschwasserversorgung.
Durch die dort eingelagerten Holzscheitel & die große Hitze
gestallte sich dies zu einem aufwendigeren Unterfangen.
Die Mauern mussten nach Ablöschen der größten Brandstellen
mittels Traktoren/Frontlader umgestoßen werden,
um auch an die restlichen Glutnester zu gelangen. Nur durch
die zurhilfenahme enormer Mengen Wasser sowie Schwerschaum
konnte der Brand nach mehreren Stunden gelöscht werden.
Brand 2
20:04 – 20:50Uhr / Brand Traktor (außerorts)- Schneeberg Eft-Hellendorf
Gemeldet wurde ein brennender Traktor auf einem Feld in Höhe Eft-Hellendorf. Vor Ort stellte sich raus das es sich um einen Mähdrescher im Ernteinsatz handelte. In diesem war nach zwischen Dreschwerk und Antrieb ein Glutnest entstanden aus welchem Flammen loderten. Danke der schnellen Reaktion des Landwirts konnte der Drescher auf einen freistehenden Acker gezogen werden.
Mit dem Schnellangriff wurden die Glutnester mittels Wasser abgelöscht.
Brand 2
20:09 – 20:45Uhr / Brand 2 Fläche klein – Tettingen Richtung Besch
(Hörzgraben)
Gemeldet wurde ein kleine Flächenbrand von ca. 5x5m.
Vor wartet bereits ein Einweise da sich die Brandstelle weit ab der Straße befand.
Dort hatte sich im Gebüsch Gestrüpp entzündet.
Das Feuer war schnell unter Kontrolle.
Brand 3 – Küche
13:42 – 14:11Uhr / Küchenbrand in Oberleuken
Fettbrand, ausgelöst durch angebranntes Essen in einer Küche.
Das Feuer wurde bereits durch die Bewohner mittels Pulverlöscher gelöscht.
Der LB O-K-M suchte mittels Wärmebildkamera den Brandbereich nach möglichen verblieben Glutnestern ab.
Eine Person erlitt Verbrennungen am Arm und wurde durch uns bis zum eintreffen des Rettungsdienstes betreut.
ABC Messen
23:14 – 23:41Uhr / Geruchsbelästigung durch Gasgeruch
In einer Privatwohnung hatte der Gasmelder angeschlagen und die Eigentümer alarmiertenn daraufhin die Feuewehr.
Vor Ort konnte jedoch kein Gasaustritt gemessen oder festgestellt werden.
Der Haupthahn wurde am tankt zugedreht zur Kontrolle durch den Energieversoger am nächsten Tag.
Die Kameradinnen und Kameraden des LBZ OKM waren mit dem ABC Erkundungswagen vor Ort.
Weiter vor Ort war der LBZ Eft-Hellendorf sowie das DRK-Perl.
BMA Peterhof
07:38 – 08:04Uhr Fehlalarm durch BMA – Brand 3
Zimmerbrand mit Menschenrettung
02:52 – 03:53Uhr / Brand 4 in Perl
Bei Ankunft brannte der Balkon im 3. Stock. Auch die angerenzende Wohnung war bereits mit Rauch beschlagen.
Die Bewohner hatten schon eigene Löschversuche unternommen.
Ein Sicherheitstrupp wurde bereitgestellt, sowie die Atemschutzüberwachung übernommen.
Ein Trupp ginter unter PA vor um die Nachbarwohnungen zu
räumen. Der Hochdrucklüfter wurde in Stellung gebracht jedoch nicht benötigt.
Die Einsatzstelle mittels Lichtmast des 5/24 ausgeleuchtet. Absicherung gegen fließenden Verkehr auf der B407.
Wasserschaden klein
22:00 – 22:45Uhr / Hilfeleistung in Perl
Hier stand nach den Löscharbeiten ein Keller ca. 15cm unter Wasser. Durch eine Druckschwankung öffnete ein Sicherheitsventil der Heizungsanlage. Der wurde Keller mittels Tauchpumpe ausgepumpt.
Dachstuhl in Vollbrand
17:37 – 23:34Uhr / Brand 4 / Perl
Bei eintreffen stand der Dachstuhl des Anwesends bereits in Vollbrand. Wasserversorgung rechts vom Brandobjekt aus dem Hydrantennetz
über 5/24 gepuffert und an 1/23 sichergestellt. Von der linken Seite wurde die Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz
über den 5/41 sichergestellt. Riegelstellung zum rechten Nachbarhaus eingerichtet. Das linke Nachbarhaus (direkt
angebaut) wurde regelmäßig kontroliert.
Vornamhme von Rohren im Innen und Außenangriff. Mehrere Trupps unter PA im Einsatz. Gebäude belüftet um bessere
Sicht zu erhalten.
Da die Garage nicht mehr begehbar war (Decke aus Gipskarton einsturzgefährdet) wurde ein Zugang hinters Haus über das
Nachbargrundstück geschaffen. Hierfür wurde ein Zaun und eine Wäscheleine entfernt.
Um den Dachstuhl endgültig abzulöschen wurde von der Telekopmastbühne aus mittels Rettungssäge ein Teil der
Dachkonstruktion aufgeschnitten.
Vor Ort waren etwa 110 Einsatzkräfte:
Löschbezirk Besch, Borg, Nennig, Perl, Tettingen – Butzdorf, die ELW – Gruppe der Gemeinde Perl, die Wehrführung, das CGDIS aus Luxemburg, der Bürgermeister der Gemeinde Perl, die Ortspolizeibehörde, das Wasserwerk, die Landes- und Bundespolizei, der Energieversorger, das Rote Kreuz, die Malteser der Stadtgliederung Merzig, sowie die Versorgungseinheit des Roten Kreuz des Landkreises Merzig-Wadern
VU mit Person
20:02 – 21:05Uhr / Hilfeleistung in Oberperl
Der Einsatzort zunächst nur schwer auffindbar wegen ungenauer Ortsangabe über das automatische Notrufsystem des PKW’s.
Ein PKW war außerhalb der Orstlage seitlich gegen einen Baum gestoßen.
Beide Insassen waren beim Eintreffen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes bereits befreit.
Brand Fahrzeug groß
13:17 – 13:48Uhr / A8 Pirmasens –> Luxemburg, AS Perl
Gemeldet wurde ein brennende LKW. Daraufhin wurden beide Fahrstreifen abgesucht, jedoch kein brenndender LKW gefunden.
Kleinbrand Gestüt Peterhof
12:50 – 13:00Uhr / Kleinbrand
Beim Eintreffen der Wehr vor Ort konnte kein Brand lokalisiert werden.
Die BMA hatte ebenfalls nicht ausgelöst, vermutlich lag ein technischer Fehler bei der zuständingen Sicherheitsfirma vor.
Brand Scheune und Stallung
20:13 – 23:36Uhr / Vollbrand in Tünsdorf
Wir wurden zur Unterstützung in die Nachbargemeinde Mettlach gerufen. Dort stand eine Scheune samt Stallung in Vollbrand. Mit dem TLF-4000 fuhren wir im Pendelverkehr zwischen Büschdorf und Tünsdorf
Der LF 8 fuhr nach Rücksprache mit der Leitstelle und örtlicher Einsatzleitung den Bereitstellungsraum am Gerätehaus Tündorf
an. Wurde final jedoch nicht abgerufen und ist nach Rücksprache mit örtlicher Einsatzleitung wieder eingerückt.
Brand REWE Perl
18:24 – 19:40Uhr / Brand 3 REWE Perl
In der Nachbarschaft des Discounter wurde altes Holz in einem Kamin verbrand. Durch die örtlichen Gegebenheiten viel der Rauch zum Einzug der Belüftungsanlage herunter. Hierduch entstand im inneren eine starker Brandgeruch. Kurzzeitige Evakierung der Örtlichkeit.
BMA
10:38 – 10:45Uhr / Brand 3 in Perl
Durch die BMA wurde der Alarm für Kleinbrand in einem Privatanwesen ausgelöst.
Einsatzabbruch war noch auf der Anfahrt da es sich um einen Fehlalarm handelte.
PKW Brand A8
21:21 – 23:46Uhr / Brand 2 PKW/Motorrad (außerorts) /
BAB A8 Luxemburg–> Merzig vor Pellinger Tunnel
Ein PKW hatte sein komplettes Motoröl auf dem Seitenstreifen verloren. Laut Besitzer und meldenden Personen an der Einsatzstelle gab es eine starke Rauchentwicklung. Am Einsatzort konnten war dies jedoch nicht mehr festzustellen.
Das auslaufende Motoröl wurde mit Ölbindemittel abgebunden.
Bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle hielt die Wehr bei einem Fahrzeug welches einige KM vor der gemeldeten Stelle auf dem Seitenstreifen stand. Hierbei handelete es sich allerdings nur um eine Panne. Da dieses Fahrzeug in der Dunkelheit jedoch nicht abgesichert war und sich unter den fünf Insassen vier Kinder ohne Jacken befanden, wurde diese Stelle durch den 5/18 und den 5/51 abgesichert. Die Personen wurden aufgenommen bis der Pannendienst vor Ort war.
Das Fahrzeug wurde später abgschleppt, die Insassen wurden mit dem 5/18 nach Merzig gebracht.
Ölspur
15:06 – 16:15Uhr / Ölspur klein in Perl-Borg
Die Ölspur wurde mit Bindemittel abgestreut und die Fahrbahn im Anschluss mit Sprühbalken gereinigt.
Durch die Bereitschaft des Gemeindewasserwerkwurden Warnschilder vor Ort aufgestellt.
Küchenbrand Altenheim
18.06 – 18:27Uhr / Brand 3 in Perl
Beim Eintreffen fand sich ein angebranntes Brot in der Mirkrowelle. Keine weiteren Maßnahmen erforderlich.