VU mit Person

VU mit Person

15:26 – 17:05 Uhr – VU mit eingeklemmter Person – L177 – zwischen Potsdamer Platz und Oberleuken

gemeldet wurde ein Verkehrsunfall auf der L177 zwischen dem Potsdamer Platz und Oberleuken mit einer eingeklemmten Person.
Gemäß der ersten Info bei der Alarmierung, befand sich der Rettungsdienst bereits vor Ort.
Vor Ort stellte sich heraus das zwei PKW in einer lang gezogenen Kurve vor dem Ortseingang Oberleuken, frontal zusammengestoßen waren.
Der bereits eingetroffene Rettungsdienst betreute in erste Maßnahmen dabei mehrer Schwerverletzte Personen.
Aufgrund der ersten Lagemeldung bei Eingang des Notruf waren ebenfalls zwei Rettungshubschrauber vor Ort.

Vor Ort wurde nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst eine eingeklemmte Person mit schwerem technischen Gerät befreit.
Weiterhin wurden der Brandschutz sichergestellt sowie die auslaufenden Betriebsstoffe gebunden.

Die L177 war für mehrere Stunden voll gesperrt.

https://blaulichtreport-saarland.de/2023/08/tragischer-verkehrsunfall-auf-der-l177-fordert-mehrere-schwerverletzte/

TH klein

TH klein

01:03 – 01:30 Uhr – TH klein – Baum auf Fahrbahn – L170 Borg – Eft-Hellendorf

bedingt durch den heftigen Regen und Sturmböhen brach ein Baum am Fahrbahnrand ab und fiel auf eben jene.
Eine aufmerksame Autofahrerin verständigte in der Nacht die Feuerwehr.
Vor Ort wurde der Baum in kleine handlichere Stücke geschnitten, welche dann Abseits der Fahrbahn in den Graben gelegt wurden.

Brand 1

Brand 1

19:54 – 20:00 Uhr – BMA – Borg

ein Rauchmelder löste einen fehlerhaften Alarm aus, worüber die Leitstelle bereits durch vor Ort befindliche Personen telefonisch informiert wurde.
Die eintreffende Besatzung des TLF-4000 konnte dies bestätigen und die BMA wurde zurückgesetzt.

Flächenbrand groß – Nachbarschaftshilfe

Flächenbrand groß – Nachbarschaftshilfe

15:40 – 16:30 Uhr – Flächenbrand groß zur Nachbarschaftshilfe nach Münzingen – Kirf

um 15:40 wurde der LBZ Borg zu einem Flächenbrand groß an der saarländisch – rheinland pfälzischen Grenze alarmiert. Dort standen ca. 3 Hektar auf einem Acker in Brand.
Bei Eintreffen der Wehren hatte sich das Feuer bereits abgeflacht, da auch hier schon Landwirte mit vor Ort wahren, um die Flächen großzügig umzupflügen.
Mit D-Strahlrohr und kleinem Sprühstrahl wurden die Flanken, der abgebrannten Fläche leicht bewässert und heruntergekühlt. Ebenso die angrenzenden Felder und Wegflächen.
Aus der Verbandsgemeinde Schweich wurde der LBZ Leiwen, mit ihrem Tanklöschfahrzeug 16/24TR, von einem Flächenbrand in Nittel zur weiteren Unterstüzung und Wasserversorgung entsandt.
Durch die frühzeitige Alarmierung und das rasche Eingreifen der, Wehren insbesondere aber auch der Landwirte, konnte abermals ein noch größerer Flächen- und Waldbrand verhindert werden.

 

weiter vor Ort: LBZ Kirf, LBZ Freudenburg, LBZ Beurig, LBZ Leiwen, Kreisbrandinspektor, Polizei, Landwirte

 

 

Brand 2

Brand 2

16:46 – 17:10 Uhr – Flächenbrand klein – Verbindungsstraße Borg – Tettingen

Im Verlaufe eines kurzen aber heftigen Gewitter schlug ein Blitz in die freie Ackerfläche ein.
Hierdurch entzündetet sich diese umgehend, was von einem direkt vor Ort arbeitenden Landwirt bemerkt wurde.
Noch während dieser den Notruf absetze, löschte sich das Feuer durch den heftig einsetzenden Platzregen quasi von alleine.
Die rasch eintreffenden Feuerwehrleuten konnten nach kurzer Begehung wieder abrücken.

weiter vor Ort: Landwirt

Brand 2

Brand 2

08:07 – 08:45 Uhr – Brand 2 (Ballenpresse) – B407 Oberleuken-Kirf (Potsdamer Platz)

am frühen Morgen ging die Alarmmeldung „Fläche klein/verdächtiger Rauch“ bei der Wehr ein.
Ein verstecktes Glutnest in der Abends zuvor gelöschten Ballenpresse hatte die Nacht überstanden und sich mit den ersten Sonnenstrahlen erneut entzündet.
Durch einen in der Nähe arbeitenden Landwirt wurde der Brand rasch bemerkt und der Notruf abgesetzt.
Mittels eines kleinen Schaumteppichs wurde die Ballenpresse vor Ort nochmals eingedeckt und dadurch heruntergekühlt.
Ein größerer Flächenbrand entzündete sich, anders als am Abend zuvor, glücklicherweise nicht.

Weiter vor Ort: Polizei, Landwirt

Brand 2

Brand 2

20:39 – 22:15 Uhr – Brand 2 Fläche klein (Erhöhung Alarmstichwort auf Flächenbrand groß) – B407 Oberleuken-Kirf (Potsdamer Platz)

Um 20:39 Uhr ging die Alarmierung zu einem kleinen Flächenbrand ein.
Bereits aus dem Dorf und später auf Anfahrt waren schwarze Rauchschwaden zu sehen.
Beim Eintreffen der ersten Einheiten wurde das Alarmstichwort umgehend auf Flächenbrand groß erhöht.
Vor Ort hatte sich das abgeerntete Feld durch eine in Brand geratene Ballenpressen entzündet. Begünstigt durch die extreme Trockenheit sowie den Wind breitete sich das Feuer rasant aus.
Ebenfalls wurden über Handy einige Landwirte alarmiert, welche in kürzester Zeit mit Traktoren, einem Teleskoplader und einem mit Wasser befüllten Güllefass zur Hilfe eilten.

An den Flanken wurde das Feuer sowie die weitläufigen, noch nicht abgebrannten Flächen mit feinem Sprühstrahl benebelt, um ein Überspringen auf unmittelbar angrenzende Felder zu unterbinden.
Die eintreffenden Landwirte begannen auch sogleich mit dem Umflügen der weitläufigen Ackerfläche, um dem Feuer weiteren Nährboden zu entziehen.
Mithilfe des LBZ Perl wurde ein Pendelverkehr zur Wasserversorgung des TLF4000 zwischen Einsatzstelle und Gerätehaus Borg eingerichtet.

Die nachalarmierten Einsatzkräfte des LBZ Orscholz begannen unterdessen mit den Löscharbeiten an der noch brennenden Ballenpresse.
Im gesamte brannte eine Fläche von ca. 3 Hektar.

Weiter vor Ort: LBZ Oberleuken-Kesslingen-Münzingen, LBZ Perl, LBZ Besch, LBZ Orscholz, ELW-Perl, der Versorgungszug des DRK Merzig-Wadern, DRK Perl, Polizei, Landwirte

Blautlicht Report Saarland:

https://blaulichtreport-saarland.de/2023/07/feuerwehrleute-und-landwirte-arbeiten-hand-in-hand-flammen-im-dunkelroten-sonnenuntergang/

 

Feuerwehrfest 2023

Feuerwehrfest 2023

Wir freuen uns wieder mit euch gemeinsam das Feuerwehrfest in Borg zu feiern.
Samstags wird mit der Löschparty gestartet. Natürlich gibt es wie immer Currywurst, Bratwurst, Schwenker und Pommes.

Der Sonntag startet beim Frühschoppen in dessen Anschluss sich beim mit Mittagesessen (frische Schnitzel aus der Pfanne + Salat Auswahl) gestärkt werden kann.
Ebenso gibt es Kaffee & Kuchen. Kuchenspenden sind an dieser Stelle Herzlich Willkommen.
Zum Abschluss starten wir mit euch am Montag ab 16 Uhr zur Afterworkparty.

Im laufe dieser drei Tage kommt im näheren Festplatzbereich zu einem erhöhtem Verkehrsaufkommen & Lärmpegel.
Wir bitten bei den Anwohnern hiermit freundlichst um ihr Verständnis.

Auf euer kommen freut sich der LBZ-Borg

 

Übung Wald- und Vegetationsbrand

Übung Wald- und Vegetationsbrand

18:30 – 21:00 Uhr – Übungszenario Wald- und Vegetationsbrand – Perl Hammelsberg

An diesem Donnerstag fand zu diesem Thema eine vom LBZ Perl organisierte, gemeinsame Übung statt.
Nach einer kurzen theoretischen Einweisung im dortigen Gerätehaus fuhren die Einsatzkräfte zum Hammelsberg.
Dort galt es, in dichter Vegetation einen sich ausbreitenden Waldbrand einzudämmen und zu bekämpfen. Ein weiteres Augenmerk galt Wanderern, Touristen und Passanten, welche die kreuzenden Wanderwege gerne für sich nutzen.

Auch Dank freundlicher Unterstützung durch die Fa. Gelz Technik ein rundum gelungene Übung.

 

Brand 3

Brand 3

08:42 – 09:20 Uhr – Brand 3 PKW Brand an Lagerhalle nach VU – Eft-Hellendorf

gemeldet wurde ein brennenden PKW nach Verkehrsunfall an einer Lagerhalle.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stelle sich heraus das ein PKW am Orsteingang von der Bundesstraße abgekommen war.
Diese kam im darauffolgenden an der Ecke einer nahe gelegenen Lagerhalle zum stehhen.
Die Person konnte sich unverletzt mit leichtem Schock aus dem PKW befreien und wurde an den Rettungsdienst übergeben.
Mittels Spreizer wurde die eingedrückte Motorhaube geöffnet, die Batterie entnommen und der Motorraum kurzzeitig mit Wasser heruntergekühlt.

weiter vor Ort: LBZ Eft-Hellendorf, LBZ Büschdorf, DRK, Polizei

 

Brand 3

Brand 3

10:05 – 10:15 Uhr – Brand 3 – BMA in Perl

vermutlich durch einen kurz zuvor gestarteten PKW löste die Brandmeldeanlage aus.
Nach Rückmeldung der Einsatzleitung vor Ort, Einsatzabbruch für die weiteren Kräfte auf der Anfahrt.

VU mit Person

VU mit Person

15:20 – 16:01 Uhr – VU mit eingeklemmter Person – A8 AS Perl-Borg > AS-Wellingen

die Meldung auf dem Meldeempfänger lautete Verkehrsunfall mit einer eingeklemmter
Person auf der A8. Bei Eingang des Notruf wurde dieser in Fahrtrichtung Wellingen gemeldet.
Auf Anfahrt der Einsatzkräfte stelle sich jedoch heraus, das dieser sich auf der der Gegenfahrbahn aus Merzig kommend, kurz vor der Anschlusstelle Perl-Borg ereignete.
Bei Ankunft an der Einsatzstelle wurde klar das die Person noch im Fahrzeug saß auch ansprechbar, jedoch nicht eingeklemmt war.
Nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst wurde die B-Säule des PKW entfernt und die Person nach Achsengerechter Rettung an den Rettungsdienst übergeben.

weiter vor Ort: LBZ Perl, LBZ Besch, DRK, Polizei

Brand 3 – BMA

Brand 3 – BMA

11:01 – 11:54 Uhr – Brand 3 – BMA – Schengen Lyzeum Perl

ausgelöst durch die BMA wurden die Einsatzkräft am späten Vormittag alarmiert.
Durch erste eintreffende Einsatzkräfte vor Ort stellte sich heraus das ein durch Schüler angezündetes Poster die BMA auslöste.
Dieses wurde bereits durch die Lehrkräfte abgelöscht und nach draußen verbracht. Ein beißender gestankt lag durch den u.a. geschmorten Plastik in der Luft.
Sodass umfangreiche Lüftungsmaßnahmen eingeleitet wurden. Eine Person wurde vorsorglich an den Rettungsidenst übergaben da Verdacht auf Rauchgasintoxiaktion bestand.
Nach Absprache der Einsatzleitung mit dem Rektor und der Polizei wurden die BMA zurückgesetzt.

 

weiter vor Ort: LBZ Perl, DRK, Polizei

Maibaum aufstellen 2023

Maibaum aufstellen 2023

Zum traditionellen Maibaum (Mäbaam) aufstellen trafen sich die Kameradinnen & Kameraden heute morgen um 09:30 Uhr.
Bei bestem Wetter samt Sonnenschein machte man sich auf den Weg um im nahegelegenen Berrscher Bösch eine passende Birke zu finden.
Schnell war ein entsprechendes Examplar gefunden das professionall und fix gelegt wurde,
bevor es im Handumdrehen die Reise zu seinem Bestimmungsort antreten konnte. Am Bürgerhaus warteten bereits viele freiwillige Helferrinnen & Helfer um die Krone bunt zu schmücken.
So konnte bereits nach kurzer Zeit der fertig geschmückte Maibaum in die Vorrichtung gebracht und gestellt werden.
Mit Blick auf den Maibum konnten sich groß & klein nach getaner Arbeit ein verdientes Kaltgetränk schmecken lassen.